Dünnwandige Probenrohre sind unverzichtbare Komponenten in der Materialforschung, Kernphysik und anderen Hightech-Bereichen. Sie dienen als Behälter für Probenmaterialien und ermöglichen deren präzise Positionierung im Neutronenstrahl. Ihre Konstruktion minimiert die Beeinflussung des Neutronenstrahls und bietet gleichzeitig Stabilität unter extremen thermischen, mechanischen und strahlungsbedingten Bedingungen.
Hergestellt aus hochreinen Metallen wie Titan, Aluminium, Kupfer oder Edelstahl, zeichnen sich diese Rohre durch geringe Neutronenabsorption, hohe Korrosionsbeständigkeit und Stabilität aus. Ihre Wandstärken von 0,1 bis 1 mm erfordern eine hochpräzise Fertigung und innovative Verbindungstechnologien.
Untersuchung von Werkstoffen unter Hochtemperatur, Druck oder Strahlung sowie Charakterisierung mittels Neutronenstreuung.
Analyse von Materialien für Kernreaktoren, Fusionsanwendungen und Energiespeicher.
Untersuchung biologischer Proben, Molekularstrukturen und Entwicklung von Medikamenten.
Experimente mit präzisen, wiederholbaren Bedingungen.
Dünnwandige Probenrohre vereinen modernste Fertigungstechnologien, präzise Materialauswahl und strenge Qualitätssicherung. Diese einzigartigen Eigenschaften machen sie zu unerlässlichen Komponenten für anspruchsvolle Anwendungen in Wissenschaft und Industrie. Sie garantieren maximale Stabilität, minimale Neutroneninteraktion und exzellente Dichtheit, auch unter extremen Bedingungen.
REUTER TECHNOLOGIE GmbH
Röntgenstraße 1 - D-63755 Alzenau