Jede Anwendung stellt besondere Anforderungen an das Material. Oft sind diese Eigenschaften nur durch Wärmebehandlungen wie Glühen, Härten und Anlassen realisierbar. Dafür bietet REUTER TECHNOLOGIE Öfen verschiedener Größe an. Je nach Methode können wir damit Temperaturen bis maximal 1600 °C erreichen. Sauerstoffempfindliche Werkstoffe schützen wir mit einer Atmosphäre aus Stickstoff, Argon oder Wasserstoff.
Durch Wärmebehandlungsprozesse im Vakuum entfernen wir Verunreinigungen von der Oberfläche Ihrer Bauteile. Unsere Öfen werden elektronisch gesteuert und überwacht. Dadurch sind auch verschiedene Prozesse miteinander kombinierbar. Dazu bieten wir geeignete Folgeprozesse wie das Verpacken in N2-gefluteten Behältern an. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Wärmebehandlungsprozesse:
REUTER TECHNOLOGIE verfügt über eine 80 m² großen Reinraum der ISO Klasse 7 (~100.000). Hierin befindet sich ein abgetrennter Bereich, in dem Montagen unter Reinraumbedingungen der ISO Klasse 3 (~10.000) durchgeführt werden können. Unsere Mitarbeiter sind von einem unabhängigen Institut für reinraumgerechtes Verhalten geschult und werden regelmäßig qualifiziert. Nutzen Sie diese Expertise und unsere Anlagen für die staubfreie Reinigung, Montage oder Verpackung Ihrer Bauteile.
Werden Ihre Bauteile außerhalb eines Reinraums montiert, kommen später aber in Reinräumen zum Einsatz, ist in der Regel eine Reinigung und partikelarme Verpackung erforderlich.
REUTER TECHNOLOGIE bietet eine im eigenen Haus entwickelte, partikelarme Feinstreinigung an. Die erzielbaren Ergebnisse entsprechen einer Oberflächenreinheit der SPC-Klasse 5.
Unser Angebot:
Für die Veredelung von Oberflächen nutzen wir verschiedene Reinigungsprozesse. Dazu gehören die Ultraschallreinigung, das Glasperlenstrahlen oder das Polieren. Abhängig von Ihren Anforderungen optimieren wir den gesamten Reinigungsprozess bis zur gewünschten Qualität.
In Kooperation mit unseren regionalen Partnern sind wir in der Lage, Ihnen außerdem verschiedene Behandlungsprozesse wie das Verkupfern, Vergolden, Versilbern, Eloxieren, Hartcoatieren oder Gleitschleifen (Trowalisieren) oder das Chemische Vernickeln anzubieten. Sprechen Sie uns dazu gerne an.
REUTER TECHNOLOGIE ist auf die Fertigung hochpräziser Bauteile spezialisiert. Wir besitzen daher sowohl das Equipment zur Prüfung der Maßhaltigkeit von Bauteilen, sowie auch die erfahrenen Fachkräfte, die wissen, worauf es bei der 3D-Messung von Bauteilen ankommt. Für unsere Kunden heißt das am Ende: Sie erhalten aussagekräftige und sauber dokumentierte Messergebnisse.
Die bei uns eingesetzten Präzisionsmaschinen von Zeiss Messtechnik Oberkochen besitzen folgende Eigenschaften:
Beim Equipment für unsere Helium-Lecktests setzen wir auf den Weltmarktführer Pfeiffer Vakuum. In der gleichen Liga spielen auch unsere Mitarbeiter. Deren Qualifikation stellen wir durch regelmäßige Zertifizierungen von einem unabhängigen Institut sicher.
Für schnelle, direkte Dichtheitsprüfungen wie etwa bei der Überprüfung von Wasserlecks in Kühlleitungen nutzen wir die Helium-Überduckprüfung. Die Nachweisgrenze dieser Methode liegt bei einer Leckrate von 5∙10-8 mbar∙l∙s-1.
Mit der Helium-Sprühmethode als aufwändigerem, präziserem Verfahren, sind wir in der Lage, Leckraten bis in den Bereich von 5∙10-12 mbar∙l∙s-1 nachzuweisen.
Eine Restgasanalyse zeigt, ob sich Ihr Bauteil oder Ihr Werkstoff für den Einsatz im Vakuum eignet. Gleichzeitig lässt sich die Effizienz verschiedener Reinigungsverfahren miteinander vergleichen und qualifizieren.
REUTER TECHNOLOGIE setzt die qualitative Restgasanalyse mittels Massenspektrometrie schon seit vielen Jahren in der Entwicklung eigener Baugruppen und Komponenten sowie etwa bei der Qualifizierung von Lotmaterialien ein.
Über die Qualität einer Fügestelle entscheiden die Eigenschaften der Einzelteile im mikroskopischen Gefüge. Für die Analyse des Gefüges setzen wir modernste Technologien ein. Dazu zählen hoch auflösende Aufnahmen von Schliffbildern sowie die Röntgen- und-Ultraschallanalyse, die wir in Kooperation mit kompetenten Partnern durchführen.
Mit Hilfe der Werkstoffuntersuchungen stellen wir sicher, dass Sie sich auf top-performante Produkte verlassen können. So haben Sie ausschließlich solche Materialien im Einsatz, die den höchsten Ansprüchen an die Fügequalität gerecht werden.
REUTER TECHNOLOGIE wendet Permeabilitätsmessungen bereits seit vielen Jahren in der Entwicklung eigener Baugruppen und Komponenten an. Zum Beispiel, um die Abschirmung eines Rohrs oder einer Kammer gegen externe magnetische Flussdichten zu ermitteln. Diese Messungen bieten wir Ihnen als Dienstleistung an.
Unsere Leistungen im Bereich der Permeabilitätsmessung:
Die Bewegung elektrischer Ladungsträger im Vakuum wird durch den Eigenmagnetismus umgebender Bauteile gestört. Für Hochtechnologieanwendungen wie der Beschleunigertechnik oder in der Oberflächenanalytik mittels Elektronenstrahlen (REM, LEED, LEEM) dürfen daher nur Werkstoffe zum Einsatz kommen, die keinen Eigenmagnetismus aufweisen, remanenzarm sind und eine geringe Permeabilität besitzen. Während sich der Eigenmagnetismus und die Remanenz (induzierter Eigenmagnetismus durch kurzzeitige Einwirkung eines externen Magnetfelds) relativ einfach mittels eines angelegten Permanentmagneten untersuchen lassen, ist die Prüfung der Permeabilität erheblich komplizierter.
Für Einsätze, in denen höchste Reinheit gefordert ist, prüft REUTER TECHNOLOGIE seit vielen Jahren die eigenen Bauteile und Komponenten mittels Partikelzählung auf ihre Oberflächenreinheit. Für diese Untersuchungen steht ein hochwertiger Partikelzähler zur Verfügung, der mittels Laserstreuung von der Oberfläche abgeblasene Partikel nach Größe und Anzahl detektiert. Der Messbereich umfasst Partikel im Größenbereich von 0,3 µm bis 10 µm.
REUTER TECHNOLOGIE GmbH
Röntgenstraße 1 - D-63755 Alzenau